Mehr Raum für unsere Flüsse - im Dialog mit den Menschen vor Ort
Die extremen Hochwasserereignisse von 2002, 2011 und 2013 haben deutlich gezeigt, dass mit der DIN-gerechten Sanierung von Deichen auf vorhandenen Trassen allein ein wirksames Hochwasserrisikomanagement nicht dauerhaft realisiert werden kann.
Aufgrund dieser Entwicklungen und dem daraus resultierenden Gefahrenpotential ist der Schutz bei Hochwasser ein zentrales Ziel der Landespolitik. Zur Erreichung dieses Zieles werden seit Jahren große Anstrengungen unternommen, um potentielle Gefährdungen zu analysieren und den Hochwasserschutz weiter zu verbessern. Neben dem technischen Hochwasserschutz, wie dem Bau von Deichen, soll dafür den Flüssen mehr Raum gegeben und zusätzliche Retentionsflächen geschaffen werden.
Auf Basis fundierter Untersuchungen zu potentiellen Deichrückverlegungsflächen bzw. Polderstandorten wurde dazu ein ganzes Paket an Maßnahmen erarbeitet, welches in den nächsten Jahrzehnten umgesetzt werden soll. Neben Bau und Wiederherstellung DIN-gerechter Deiche ist damit die Schaffung und Rückgewinnung von Retentionsräumen verbunden. Auch sollen die naturschutzfachlichen Synergien bei der Planung der Maßnahmen noch stärker berücksichtigt werden. Um die allgemeinen Ziele und Zwecke der potentiellen Deichrückverlegungsflächen bzw. Polderstandorte frühzeitig darzustellen, führt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt mehrere Informationsveranstaltungen durch, in welcher die zugrunde liegenden Studien und die damit verbundenen Maßnahmen zum Hochwasserschutz vorgestellt werden. Bei diesen Veranstaltungen haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit zur Äußerung, Nachfrage und Diskussion.