33 Maßnahmenstandorte - ein Überblick
Auf dieser Karte sind alle Deichrückverlegungen und Polder verortet. Steckbriefe zu den Maßnahmen sind mit den jeweiligen Maßnahmenbezeichnungen verlinkt. Diese umfassen jeweils alle wesentlichen Daten und Informationen.
1 Deichrückverlegung Wahrenberg (1,5 MB)
2 Deichrückverlegung Werben Süd (1,4 MB)
3 Deichrückverlegung Wöplitz/Kümmernitz (1,5 MB)
4 Deichrückverlegung Sandau Süd (1,4 MB)
5 Deichrückverlegung Klietz-Schönfeld Nord (1,5 MB)
6 Deichrückverlegung Klietz-Schönfeld Süd (1,5 MB)
7 Flutungspolder Klietz-Schönfeld (1,4 MB)
8 Deichrückverlegung/Polder Tangermünde (1,5 MB)
9 Deichrückverlegung Klietznick (1,5 MB)
10 Flutungspolder Schartau-Blumenthal (1,3 MB)
11 Deichrückverlegung Tornitz (1,4 MB)
12 Flutungspolder Calbe (1,5 MB)
13 Deichrückverlegung Klieken (1,4 MB)
14 Deichrückverlegung Buro (1,5 MB)
15 Deichrückverlegung Raguhn-Retzau (1,4 MB)
16 Flutungspolder Rösa (1,4 MB)
17 Flutungspolder Linkes Muldevorland (1,4 MB)
18 Deichrückverlegung Schützberger Deich (1,3 MB)
19 Deichrückverlegung Mauken-Klöden (1,2 MB)
20 Flutungspolder Axien-Mauken (1,3 MB)
21 Deichrückverlegung Sachau-Priesitz (1,3 MB)
22 Deichrückverlegung Hemsendorf (1,4 MB)
23 Deichrückverlegung Löben-Meuselko (1,4 MB)
24 Deichrückverlegung Arnsnesta-Frauenhorst (1,6 MB)
25 Deichrückverlegung Beesenlaublingen (1,4 MB)
26 Flutungspolder Röpzig-Beuchlitz-Passendorf (1,8 MB)
27 Flutungspolder Elster-Luppe-Aue (1,5 MB)
28 Deichrückverlegung Markwerbener Wiese (1,5 MB)
29 Deichrückverlegung Schellsitz (1,3 MB)
30 Deichrückverlegung Schulpforta links (1,4 MB)
31 Deichrückverlegung Schulpforta rechts (1,5 MB)
32 Flutungspolder Salsitz (1,3 MB)
33 Flutungspolder Raba (1,4 MB)
Grundlage der 33 Maßnahmenstandorte für Deichrückverlegungen und Polder ist eine fachwissenschaftliche Analyse verschiedener Studien zur Identifikation und Priorisierung potentieller Hochwasserschutzmaßnahmen.
Im Zentrum dieser Analyse stehen folgende Studien:
- „Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster im Land Sachsen-Anhalt“
- „Art / Umfang und Wirkung von Schwebstoff-/ Feinsedimenteinträgen auf geplante Retentionsflächen zum Hochwasserschutz“
- „Umsetzungskonzept zur Realisierung potentieller Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt“
- „Naturschutzfachliche Bewertung und Kategorisierung potenzieller Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt“
Terminabsprache zur Einsichtnahme:
Diese können beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) eingesehen werden. Die Einsichtnahme ist kostenlos und nach vorheriger Terminabstimmung möglich. Termine können per Mail unter poststelle(at)lhw.mlu.sachsen-anhalt.de vereinbart werden.