Menu
menu

33 Maßnahmenstandorte - ein Überblick

Auf dieser Karte sind alle Deichrückverlegungen und Polder verortet. Steckbriefe zu den Maßnahmen sind mit den jeweiligen Maßnahmenbezeichnungen verlinkt. Diese umfassen jeweils alle wesentlichen Daten und Informationen.

Zum Seitenanfang

Grundlage der 33 Maßnahmenstandorte für Deichrückverlegungen und Polder ist eine fachwissenschaftliche Analyse verschiedener Studien zur Identifikation und Priorisierung potentieller Hochwasserschutzmaßnahmen.

Im Zentrum dieser Analyse stehen folgende Studien:

  • „Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster im Land Sachsen-Anhalt“
  • „Art / Umfang und Wirkung von Schwebstoff-/ Feinsedimenteinträgen auf geplante Retentionsflächen zum Hochwasserschutz“
  • „Umsetzungskonzept zur Realisierung potentieller Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt“
  • „Naturschutzfachliche Bewertung und Kategorisierung potenzieller Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen im Land Sachsen-Anhalt“

Terminabsprache zur Einsichtnahme:

Diese können beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) eingesehen werden. Die Einsichtnahme ist kostenlos und nach vorheriger Terminabstimmung möglich. Termine können per Mail unter poststelle(at)lhw.mlu.sachsen-anhalt.de vereinbart werden.

Zum Seitenanfang

Referat 22 - Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung, EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie

Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-1907
E-Mail: Hochwasserdialog(at)mwu.sachsen-anhalt.de